So bleibt zu Hause deine Internetverbindung stabil!

Wegen des Coronavirus findet derzeit alles zu Hause statt, z.B das Einkaufen, Arbeiten oder die Freizeit. Dies ist ohne eine stabile Internetverbindung kaum möglich – ich habe dir in diesem Artikel Tipps zusammengestellt, damit auch zu Hause deine Internetverbindung stabil bleibt!

 

Downloads nur in Randzeiten!

Um dem abendlichen Ansturm auf die DSL-Leitungen zu entkommen, solltest Du schwere Downloads vorausplanen! Egal ob Updates oder deine Lieblingsserie: Plane die Downloads so, dass die Updates Nachts starten – denn da ist im Netz viel weniger los.

Das Film-Streaming geht auch ruckelfrei!

Gerade in Abendstunden wenn viele Menschen gleichzeitig Filme oder Serien streamen, kann die Downloadrate von den Werten im Vertrag abweichen. Das liegt nicht wie viele denken an fehlenden Netzkapazitäten, sondern dies liegt daran, dass meistens mehrere Haushalte über die gleichen Verteilerkästen versorgt werden – die Bandbreite muss somit mit anderen geteilt werden! Die Streaming Qualität muss somit angepasst werden. Die großen Anbieter wie Netflix und YouTube machen dies inzwischen automatisch.

Darauf solltest Du im Heimnetzwerk achten!

Zu Hause ist es wichtig, das WLAN-Netzwerk fit zu machen. Wände oder Heizungen können das Signal stören! Das Endgerät sollte für eine stabile Verbindung in Router-Nähe aufgestellt werden und auch genutzt werden. Falls die Internetverbindung weiterhin nicht gut genug ist solltest Du vielleicht prüfen, ob andere im selben WLAN-Netz surfen und vielleicht einen hohen Datenverkehr haben (Streaming oder Gaming).

Der letzte Ausweg…

Falls es mit der Funkverbindung gar nicht funktioniert gibt es einen letzten Ausweg und zwar, kannst Du deinen Rechner mit dem LAN-Kabel verbinden. Manche Laptops brauchen dafür einen extra Adapter. Mit einem LAN-Kabel wird die Verbindung stabiler und schneller!

Eine weitere Rettung könnte ein LTE-Mobilfunkvertrag sein. Ein WLAN-Hotspot am Smartphone ist schnell eingerichtet – eine Verbindung mit dem Internet über dein Laptop ist also schnell eingerichtet.

Jedoch ist hier Vorsicht geboten: Eine dauerhafte Mobilfunknutzung kann deinen Datenverbrauch sprengen. Für Kunden die vertraglich ein Datenlimit vereinbart haben oder ein Prepaid-Tarif haben kann das teuer und ärgerlich werden! Manche Provider bieten als Ausweg eine Tages-Flatrate als Zubuchoption an. Eine Stunde Videokonferenz verbraucht ca. 1GB an Datenvolumen.

 

 

Der Beitrag So bleibt zu Hause deine Internetverbindung stabil! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Was passiert mit Verträgen und Abos während der Coronakrise?

Die Corona-Krise beeinflusst derzeit einige Abos und Verträge die durch die Einschränkungen des öffentlichen Lebens nicht mehr wahrgenommen werden können. Fußballspiele finden nicht mehr statt und die Fitnessstudios haben auch zu – doch was passiert jetzt mit den laufenden Verträgen und Abos?

 

Die Fitnessstudio-Verträge

Die Verbraucherzentrale hat hierzu eine klare Meinung: Beiträge müssen nicht mehr gezahlt werden, solange das Fitnessstudio die Leistung wegen Schließung der Räumlichkeiten nicht erbringen kann. Jedoch war die ganze Situation nicht vorhersehbar war, beinhalten die meisten Verträge keine Regelung. Laut der Verbraucherschutzzentrale liegt also momentan eine Vertragsstörung vor und Du solltest am besten mit deinem Anbieter eine Lösung finden. Meistens ist es möglich, dass die Beiträge pausiert werden.

Pay-TV Abos wie z.B Sky

Pay-TV Anbieter leben vor allem von Sportveranstaltungen die im Fernsehen übertragen werden – momentan sieht das aber schlecht aus, denn Sportveranstaltungen wurden abgesagt und finden momentan nicht statt. Selbst die Europameisterschaft wurde für dieses Jahr abgesagt und auf das Jahr 2021 verschoben.

Sky hat reagiert und einige Zusatzangebote kostenlos freigeschalten. Für alle Kunden öffnet Sky seine Cinema und Entertainment-Angebote. Sky geht außerdem davon aus, dass die Sportveranstaltungen auf jeden Fall zeitversetzt nachgeholt werden.

Bei DAZN hattes Du auch vor der Coronakrise ein monatliches Kündigungsrecht. Allerdings lohnt es sich, bei DAZN reinzuschauen, was aktuell geboten wird! Legändere Spiele der Vergangenheit werden noch einmal gezeigt.

Was ist mit Theater-Abos?

Hast Du ein Theater-Abo abgeschlossen, so solltest Du während der Schließung des Theaters auch von der Zahlung befreit sein – findet keine Leistung statt, so sollten auch keine Beiträge erhoben werden. Theoretisch. In der Praxis werden einige Veranstalter über eine Pausierung nachdenken. Öffnet das Theater, so werden die Zahlungen wahrscheinlich weiterlaufen. Aber hier ist es auch wichtig, dass Du mit deinem Anbieter Rücksprache halten solltest.

Konzerte und Großveranstaltungen

Viele Konzerte und Veranstaltungen sind abgesagt – dabei hat man das Ticket schon sehr lange! Laut der Verbraucherzentrale kriegst Du das Geld normalerweise zurückerstattet. Die Verbraucherzentrale weist auf ein Erstattungsanspruch hin. Auch wenn z.B ein Ersatztermin gefunden wurde, musst Du den Ersatztermin nicht wahrnehmen und kannst dein Geld z.B zurückfordern wenn du aus Termingründen die Veranstaltung nicht wahrnehmen kannst.

Sonderkündigungen

Obwohl Du viele Leistungen momentan nicht in Anspruch nehmen kannst, hast du ein Sonderkündigungsrecht. Die aktuelle Lage kann dem Anbieter nicht angerechnet werden – besser ist es, eine einvernehmliche Lösung mit dem Anbieter zu finden.

Der Beitrag Was passiert mit Verträgen und Abos während der Coronakrise? erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Immobilienkauf – Tipps zur Finanzierung!

Man macht einen Sonntagspaziergang, sieht ein hübsches Haus und zufälligerweise hat es auch noch ein “Zu verkaufen” – Schild. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Doch bevor das Abenteuer Eigenheim beginnt muss man sich mit den unschönen Dingen beschäftigen: Der Finanzierung! 

 

1. Wie viel kann ich mir leisten?

Wie hoch die monatliche Belastung ausfällt, lässt sich anhand der Kaltmiete ungefähr abschätzen. Wenn am Monatsende regelmäßig viel Geld übrig bleibt, darf die Rate beim Immobilienkauf auch etwas höher ausfallen. Im Internet gibt es zahlreiche Rechner, mit denen sich anhand der Einkommenssituation errechnen lässt, wie viel man an Kredit bekommen würde.

2. 0,5 Prozent Zinsen

Zeitungen berichten gerne momentan über sogenannte Hypothekenzinsen im Bereich von unter einem Prozent. Jedoch ist kaum die Rede davon, dass die Traumkonditionen nur im idealfall zugänglich sind.

Doppelverdiener mit einem guten Einkommen und einer hohen Eigenkapitalquote aus dem Verkauf einer andere Immobilie haben gute Chancen. Eine Familie mit einem knappen Budget wird hingegen Risikoaufschläge in Kauf nehmen müssen – die Risikoaufschläge treiben den Zinssatz dann schnell auf rund drei Prozent. Nur die Botschaft von niedrigen Zinsen sollte keinen Kaufanreiz darstellen.

Ist es übrigens absehbar, dass sich die Einkommens oder Vermögenssituation in naher Zukunft verbessern wird (beispielsweise durch eine Beförderung etc.), dann solltest du das Vorhaben zurückstellen. Denn wenn die Risikoaufschläge fest verankert sind, lassen sie sich später schwer wegdiskutieren und bleiben über die vereinzelte Laufzeit erhalten.

3. Wie lässt sich der Preis einordnen?

Ob sich der Kauf lohnt oder nicht, lässt sich einfach aus dem Verhältnis zwischen dem Kaufpreis zu der Jahreskaltmiete vergleichbarer Objekte errechnen. Kleines Beispiel: Bei einem Preis von 230000 Euro stünde eine jährliche Miete von 9000 Euro an. (750 Euro monatlich). Der Kaufpreis geteilt durch die Jahresmiete ergibt nämlich hier einen Wert von 25,55. So lange dauert es also, bis der Käufer gegenüber dem Mieter in Vorteil kommt.

4. Wie viel an Eigenkapital ist nötig?

Für eine durchschnittliche Finanzierung sollten ca. 20 bis 30 Prozent des Kaufpreises als Eigenkapital zur Verfügung stehen. Zusätzlich werden für Erwerbskosten weitere 12 bis 15 Prozent der Kaufsumme fällig. Die Banken finanzieren dies in der Regel nicht mit.

5. Verhandeln

Die größte Hürde ist es, das Eigenkapital in den Immobilienkauf einbringen zu müssen. In den meisten Fällen ist es nötig, sich Hilfe aus der Verwandtschaft zu holen, etwa Zinsfreie Darlehn oder auch Schenkungen als vorweggenommenes Erbe. Eine weitere Möglichkeit wäre auch, Eigenkapital einzubringen, zuteilungsreife Bausparverträge, die von ihren Inhabern aber nicht zum Bauen oder Modernisieren benötigt werden.

Diese lassen sich nämlich nach den Bausparbedingungen an Angehörige übertragen, nach §15 Abgabenordnung erstreckt sich dieser Personenkreis über Verschwägerte bis hin zum Verlobten. Somit sind fast alle Türen offen, denn ein Verlöbnis ist formfrei und hat keinerlei Bindungswirkung! Man muss nicht zusammenwohnen und muss auch nicht heiraten.

Bausparverträge können so aus dem Freundeskreis als Eigenkapital “ausgeliehen” werden. Wenn es außerdem zusätzlich gelingt, den Kaufpreis gegenüber einem aktuellen Wertgutachten weiter herunterzuhandeln, kann auch dieses Ersparnis als Eigenkapital gelten und mindert so den Kreditbedarf.

6. Kalkuliere den Sanierungsbedarf!

Immobilien mit einem hohen Sanierungsbedarf sind kritisch zu betrachten – Grund dafür ist der Handwerkermangel. Wer keine Beziehungen hat muss sich also darauf einstellen, dass der Einzug mit einer Verzögerung stattfinden kann. Die Miete und die Kredite müssen also parallel bedient werden – bei knappen Budgets kann das zu Schwierigkeiten führen

7. Grunderwerbsteuer drücken!

Bei einem Immobilienkauf werden einiges an Zubehör übernommen. Beispiel: Saunakabinen, Markisen oder Terassenmöbel. Die Grunderwerbsteuer ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich – von 3,5 bis zu 6,5 Prozent ist alles dabei. Nebenanschaffungen sollten also aus einem Kaufvertrag unbedingt herausgehalten werden. Bei Eigentumswohnungen ist dies allerdings unkritisch, hier wird keine Grunderwerbsteuer fällig.

Der Beitrag Immobilienkauf – Tipps zur Finanzierung! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Was Du der Versicherung melden musst!

Versicherungen werden einmal abgeschlossen und der ganze Papierkram landet am Ende in der Schublade. Doch das ist nicht immer klug – denn wenn sich gewissen Lebensumstände ändern, sollten auch Versicherer davon in Kenntnis gesetzt werden. Wir verraten euch in diesem Artikel was Du der Versicherung melden musst!

Ein paar Beispiele:

 

Wenn Du dir ein Haustier anschaffst

Legst Du dir ein Meerschwein oder eine Katze zu, musst Du dies der Versicherung nicht melden. Wenn die Kleintiere an fremden Eigentum Schaden anrichten, haftet die private Haftpflichtversicherung. Bei einem Hund gibt es allerdings eine Ausnahme: Hundebesitzer haben maximal einen Monat Zeit um eine private Tierhaftpflichtversicherung abzuschließen – in manchen Bundesländern ist diese sogar Pflicht!

Neuer Job und neue Arbeitsbedingungen

Hast Du bisher einen körperlich schweren Job ausgeübt, dann kann ein Wechsel zu einem körperlich leichteren Job bei der Prämie für eine Berufsunfähigkeits- oder Risikolebensversicherung eventuell Geld sparen. Ob sich allerdings ein Wechsel zu einem anderen Anbieter lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zahlst Du hingegen eine günstige Prämie weil dein Job als risikoarm eingestuft wurde, musst Du den Jobwechsel nicht melden.

Du hast aufgehört zu rauchen? Melde das!

Raucher zahlen nämlich für die Risiko-lebens-Versicherung doppelt so hohe Prämien als Nichtraucher. Gibst Du also das Rauchen auf, kannst Du somit sehr viel Geld sparen! Bist Du mindestens 12 Monate Nikotinfrei, kannst Du bei deiner Versicherung eine Änderung beantragen.

Wenn ein erwachsenes Kind im Ausland studiert

Wohnt ein Kind zu Hause und trotz Studium sein Lebensmittelpunkt behält, reicht die Hausratsversicherung der Eltern aus. Für eine begrenzte Zeit in einer Studenten-WG greift auch die Außenversicherung der Eltern. Wenn allerdings das Kind in einer anderen Stadt studiert und seinen Hauptwohnsitz dort hat, braucht es eine private Police.

Wenn ein Rentner ins Pflegeheim zieht

Der Hausratsvertrag zieht mit um, wenn der Versicherungsnehmer in der Pflegeeinrichtung die eigenen Möbel mitnehmen kann. Die Versicherungssumme muss dann allerdings reduziert werden. Trickdiebstahl und Diebstahl sollten übrigens unbedingt mitversichert werden! Statt einer eigenen Privaten Haftpflichtversicherung sind meistens Versicherungen der Angehörigen deutlich günstiger!

Wenn sich Demenz einstellt

Im Prinzip ist eine Demenzerkrankung nicht meldepflichtig. Dennoch sollte lieber abgeklärt werden, ob die Private Haftpflichtversicherung auch Schäden abdeckt, und der Demenzerkrankte die Folgen des Handelns nicht mehr abschätzen kann.

Wenn ein Einfamilienhaus verkauft wird

Hier muss die Versicherung sofort kontaktiert werden. Denn die Gebäudeversicherung geht nach Verkauf des Hauses mit der Grundbucheintragung auf den neuen Eigentümer über.

Der Beitrag Was Du der Versicherung melden musst! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Selbstbehalt: Das solltest Du wissen!

Wenn es zum Schadensfall kommt, dann zieht die Versicherung den Selbstbehalt ab. Kleinschäden werden vom Kunden somit immer selber gezahlt. Wir sagen dir in diesem Artikel, was Du jetzt über den Selbstbehalt wissen musst.

 

Wasserschaden oder Schaden am Auto – die Versicherung ersetzt den Schaden (je nach Vertrag). Meistens bleibt aber eine Lücke, denn die Versicherung zieht davor nämlich den Selbstbehalt ab. An der Vereinbarung eines Eigenanteils ist die Assekuranz interessiert, denn sie drückt damit ihre Kosten, weil sie sich um Kleinschäden nicht kümmern muss. Kleinschäden werden meistens von Versicherungskunden gar nicht eingereicht, denn sie würden aufgrund des Selbstbehaltes von der Versicherung ohnehin nichts bekommen.

Was bewirkt der vereinbarte Selbstbehalt?

Liegt der Selbstbehalt bei 150 Euro (eine gängige Größe), dann greift die Versicherungspolice erst bei einem Schaden ab 151 Euro. Hier kommt es aber auf die persönliche Schmerzgrenze drauf an. Denn wenn der Schaden z.B 180 Euro beträgt, kann man sich überlegen, ob man nicht vielleicht freiwillig die 30 Euro dazu zahlt.

Wie wirkt sich der Eigenanteil auf die Versicherungsprämie aus?

Versicherer gewähren einen Prämiennachlass, weil sie annehmen, dass von Kunden die einen Selbstbehalt wählen, ein geringes Risiko besteht Versicherungsbetrug zu begehen.

Bei welchen Policen ist der Selbstbehalt wichtig und wann ist er nicht sinnvoll?

Der Selbstbehalt ist sinnvoll, wenn die Prämienersparnis in einem angemessenen Verhältnis zum Eigenanteil steht. Der Selbstbehalt lohnt sich bei einer privaten Haftpflicht nicht. Bei der Kfz-Versicherung sieht das anders aus: Wer nicht die 150 Euro für den Teil und 300 Euro für die Vollkasko ankreuzt, dessen Prämie verdoppelt sich fast! Bei Rechtsschutzversicherungen senkt ein hoher Selbstbehalt deutlich die Prämie. Kommt es zum Streitfall und das ganze geht vor Gericht und man ist der Gewinner – zahlt der Gegner die ganzen Kosten.

Wird der Eigenanteil bei jeder Leistung eigentlich aus dem Versicherungsvertrag fällig?

Die Rechtsschutzversicherer bieten hier bei einer Mediation Unterstützung, kostenfreie Erstberatung durch einen Anwalt und eine telefonische Rechtsberatung. Diese Leistungen gibt es in der Regel ohne Anrechnung des vereinbarten Selbstbehalts.

Was bedeutet der Satz: Selbstbehalt kann den Vertrag retten?

Meldet ein Kunde der Versicherung mehrmals im Jahr einen Schaden, kann die Versicherung von ihrem Sonderkündigungsrecht gebrauch machen und dem Kunden kündigen. Möchte man dies verhindern, dann sollte man bei der Versicherung versuchen, eine Vertragsverlängerung zu erwirken. Die Versicherung wird sich in der Regel darauf einlassen, wenn man einen hohen Selbstbehalt vereinbart.

 

Der Beitrag Selbstbehalt: Das solltest Du wissen! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.