Nach Corona zurück an die Arbeit: Deine Rechte im Job!

Wieder eine Umstellung! Der Lockdown kam fast genauso schnell wie die Lockerungen. Gaststätten und Geschäfte dürfen öffnen und im Laufe des Monats dürfen wieder in Mecklenburg-Vorpommern Reisende an die Ostsee. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Rechte Du nach dem Lockdown im Job hast.

Für manche kommen die Öffnungen zu spät und für manche zu früh. Natürlich kann man aber trotzdem sich immer noch dagegen entscheiden, den Biergarten oder das Restaurant zu besuchen. Außer man arbeitet in einem Kaufhaus oder in einem Restaurant. Aber auch in einem Büro steigt der Druck, um wieder einigermaßen in die Normalität zu finden. Solange es gute Konzepte gibt, die Hygiene und Abstand garantieren, ist es okay.

Der entscheidende Punkt bleibt aber: Abstand halten (1,5m) und Mundschutz tragen, wenn man mit vielen Menschen auf engem Raum ist. Die Kontaktsperre bleibt bis zum 5. Juni mindestens gültig.

Zurück in die “Normalität”

Es ist natürlich sehr schwer, genug Abstand zu halten und die Hygiene im Betrieb auch wirklich umzusetzen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht noch einige Defizite – vor allem in kleinen Betrieben. Grundsätzlich hat aber der Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitnehmer vor gefährlichen Infektionen zu schützen. Aber anderseits haben Arbeitnehmer wenig konkrete Möglichkeiten, das durchzusetzen.

Die Regierungschefs von Bund und Länder haben allerdings klare Erwartungen formuliert: Jede Firma muss ein Hygienekonzept umsetzen sowie nicht erforderliche Kontakte in der Belegschaft und mit Kunden vermeiden und wo dies immer umsetzbar ist Heimarbeit ermöglichen.

Vor 3 Wochen hat das Arbeitsministerium Leitlinien veröffentlich: Der Abstand sollte nicht nur im Freien und in Gebäuden eingehalten werden, sondern auch in Fahrzeugen. Und da, wo das nicht möglich ist, sollten ausreichen Masken, Handschuhe und Desinfektionsmittel zur Verfügung gestellt werden.

Am besten solltest Du hier das Gespräch mit deinem Chef suchen und das Konzept vorlegen. Wichtig ist natürlich: Gehe nicht mit Fieber oder mit Erkältungssymptomen ins Büro!

Der Beitrag Nach Corona zurück an die Arbeit: Deine Rechte im Job! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

ING verlangt Kontoführungsgebühren – wie Du dein Girokonto kündigst.

Im Februar kündigte die ING an, dass am 01. Mai 2020 Kontoführungsgebühren für das Girokonto fällig werden. 4,90 Euro werden für die Führung des Kontos jetzt fällig – möchtest Du dir das nicht gefallen lassen? Dann zeigen wir dir, wie Du dein Konto ohne Probleme kündigen kannst.

 

Vor dem 01.Mai 2020 bot die Bank Girokonten in ganz Deutschland für alle gratis an. Das Konto ist jetzt nur gratis, wenn Du unter 28 Jahre alt bist oder einen monatlichen Mindesteingang von 700€ Euro hast. Bei einem Geldeingang muss es sich um eine Überweisung von einem fremden Konto handeln. Erfüllst Du diese Bedingungen nicht, dann rechnet die ING-Diba im Folgemonat einen Betrag von 4,90 Euro ab. Es wird monatlich geprüft, ob Du die Gebühren zahlen musst.

Kündigungsmöglichkeiten

Aus den AGB der ING geht hervor, dass Girokonten keine vertragliche Mindestlaufzeit haben und ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden können. Die ING schließt eine Kündigung über Telefon, Fax oder E-Mail aus. Deshalb bleibt dir diese Möglichkeit

Online über die ING Webseite

  • Logge dich dazu auf der ING Webseite in deinen Internet + Brokerage Account ein
  • Gehe dann auf “Meine Konten und klicke auf “Girokonten”
  • Unter dem Button “mehr” findest du dann auch die Möglichkeit das Konto zu löschen
  • Den Auftrag musst Du dann mit dem gewohnten Freigabeverfahren bestätigen

Kündigungscheckliste:

Damit die Kündigung bzw. dein Kontowechsel reibungslos abläuft, haben wir eine Checkliste zusammengestellt:

1. Du solltest verschiedene Girokonto-Angebote und Konditionen miteinander vergleichen, bevor Du dich für ein neues Konto entscheidest

2. Eröffne das Konto und achte darauf, dass Du alle Karten die Du schon hast und noch wünschst, mitbestellt werden.

3. Warte, bis dein neues Konto eröffnet & bestätigt wurde.

4. Prüfe nach, ob dein Konto funktioniert! Testweise kannst Du Ein und Auszahlungen tätigen.

5. Nutze den Kontowechsel Service deiner Bank – das macht die ganze Sache viel einfacher!

6. Jetzt kannst Du dein Konto bei der ING kündigen.

 

Der Beitrag ING verlangt Kontoführungsgebühren – wie Du dein Girokonto kündigst. erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Kurzarbeit: Auswirkung auf auf die Versicherungen, Rente & Co.

Durch die Corona-Krise sind viele Menschen in Deutschland in Kurzarbeit. Viele haben jetzt Angst, dass sich das Kurzarbeitergeld negativ auf Versicherungen, Rente & Co. auswirken. Wir verraten dir, was die Auswirkungen der Kurzarbeit sind. 

Wie sieht es bei der gesetzlichen Rente aus?

Die größte Sorge ist, wie sich die Kurzarbeit auf die gesetzliche Rente auswirkt. Allerdings besteht hier kein Grund zur Sorge! Die Zeiten in der Kurzarbeit werden wie normale Arbeitszeiten angesehen – du hast trotz Kurzarbeitergeld Rentenansprüche! Der Schutz bleibt also voll erhalten, allerdings kann die Höhe der Rentenansprüche abweichen. Denn die Höhe der Rentenansprüche richtet sich nach der tatsächlichen Arbeitszeit.

Arbeitslosenversicherung

Bei der Arbeitslosenversicherung sieht es ähnlich aus wie bei der gesetzlichen Rente. Leistungsansprüche werden weiter erworben. Die Beiträge werden nach dem gleichen Vorgehen wie die Rentenbeiträge berechnet.

Gesetzliche Krankenversicherung und Pflegeversicherung

Auch hier hast Du keinerlei Nachteile – der Versicherungsschutz besteht weiter. Mal angenommen, die Arbeit ruht ganz und es fließt überhaupt kein Geld mehr, besteht der Versicherungsschutz weiter.

Krankengeld und Lohnfortzahlungen 

Bist Du während der Kurzarbeit krank, dann hast Du Anspruch auf eine Fortzahlung des Kurzlohns und auf eine Fortzahlung des Kurzarbeitergeldes (6 Wochen lang). Anschließend bekommst Du das Krankengeld von deiner Krankenkasse (wenn Du gesetzlich Krankenversichert bist). Das Krankengeld von deiner Krankenkasse wird genau so berechnet, wie deine Leistung vor deiner Kurzarbeiter.

Private Krankenversicherung und Kurzarbeit

Bist Du in Kurzarbeit, dann bleibst Du auch weiterhin privat versichert. Auch wenn dein Kurzarbeitergeld so niedrig ist, dass Du dich theoretisch gesetzlich versichern müsstest. Als Grundsatz kannst Du dir folgendes merken: Privat versichert bleibt auch privat versichert.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung solltest Du auch während der Kurzarbeit weiterlaufen lassen. Denn die Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den Versicherungen, die wirklich existenziell wichtig ist.

Private Rentenversicherung und ihre Beiträge

Die Beiträge für deine private Rentenversicherung oder für deine Lebensversicherung solltest Du ganz normal weiter zahlen. Denn selbst eine kurze Unterbrechung wirkt sich später mal stark aus. Hast Du finanzielle Schwierigkeiten, dann solltest Du das mit deinem Versicherer klären. Beiträge hier können gestundet werden und Du kannst die Beiträge aussetzen. Später kannst Du die Beiträge nachzahlen. Die Variante zu kündigen ist meistens die schlechteste Variante.

Steuern

Was die Steuern angeht gibt es hier gute Nachrichten! Denn das Kurzarbeitergeld ist steuerfrei. Außerdem ist das Elterngeld sowie sind auch andere Lohnersatzleistungen wie das Elterngeld steuerfrei. Allerdings unterliegt das Elterngeld dem sogenannten Progressionsvorbehalt. Bedeutet also: Der Steuersatz für das gesamte zu versteuernde Einkommen wird erhöht.

Durch den Progressionsvorbehalt ist es außerdem möglich, dass Du Steuern nachzahlen musst. Es macht also Sinn, monatlich Geld beiseite zu legen. 50-100 Euro monatlich reichen da aus.

Der Beitrag Kurzarbeit: Auswirkung auf auf die Versicherungen, Rente & Co. erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Corona treibt die Stromkosten hoch – so kannst Du sparen!

Momentan sind viele Menschen zu Hause und klar, dass manche Haushaltsgeräte wie z.B der Geschirrspüler und die Kaffeemaschine häufiger als sonst laufen. Ich gebe dir in diesem Artikel Tipps, wie Du deine Stromkosten reduzieren kannst!

 

Arbeitest Du derzeit zu Hause, sparst Du dir vielleicht das Mittagessen oder den täglichen Kaffee zum mitnehmen. Aber dafür laufen viele Haushaltsgeräte viel häufiger als sonst.

Kaffeemaschine

Direkt nach dem Brühen solltest Du deine Kaffeemaschine abschalten. Wenn das Gerät programmierbar ist, kannst Du eine kurze Betriebszeit einstellen. Um den Kaffee warm zu halten, muss die Kaffeemaschine im Stand-by-Modus bleiben und das verbraucht viel Strom. Also ist es besser, die Maschine auszuschalten und den Kaffee in einer Thermoskanne warm zu halten.

Geschirrspüler

Die Geschirrspülmaschine solltest Du am besten voll beladen und im Sparprogramm laufen lassen. Auch wenn das Sparprogramm länger läuft, verbraucht das Sparprogramm bis zu 30 Prozent weniger Strom.

Wäschetrockner

Der Wäschetrockner verbraucht mehr Energie, je nasser die Kleidung ist und je trockener sie werden soll. Manche Trockner können sich automatisch abstellen, wenn der eingestellte Feuchtegrad der Wäsche erreicht ist. Das beste ist aber natürlich immer noch, die Wäsche zum Trocknen einfach aufzuhängen.

Augen auf beim Neukauf!

Möchtest Du dir ein neues Gerät anschaffen, solltest Du auf jeden Fall auf das Energielabel achten. Bei Geschirrspülmaschinen oder bei Wäschetrocknern ist die beste Effizienzklasse derzeit A+++.

Stromanbieter wechseln

Wusstest Du, dass rund 80 Prozent der Deutschen zu viel für ihren Stromtarif zahlen? Denn obwohl die Einkaufspreise gesunken sind, haben viele Stromanbieter in letzter Zeit die Preise erhöht. Bei einer Preiserhöhung gibt es ein Sonderkündigungsrecht! Auf der Jahresabrechnung findest Du nicht nur den Verbrauch, sondern auch deine Zählernummer die zum Wechsel gebraucht wird. Das gilt auch für diejenigen, die den Vertrag schon einmal gewechselt haben.

Der Beitrag Corona treibt die Stromkosten hoch – so kannst Du sparen! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Mikrowelle reinigen: Tipps gegen den gröbsten Schmutz!

Die Mikrowelle richtig zu reinigen kann anstrengend und ein echter Kampf sein. Besonders im Innenraum sammeln sich Essensreste und sehr unangenehme Gerüche fest. Mit unseren Lifehacks dir wir dir jetzt vorstellen, hast Du schnelle Abhilfe!

 

Wenn die Mikrowelle regelmäßig benutzt wird, sollte sie auch regelmäßig gesäubert werden. Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, so können eingebrannte Verschmutzungen im Laufe der Zeit zu Schäden an dem Gerät führen! Allerdings ist für viele die Vorstellung, die Mikrowelle regelmäßig zu reinigen eine Herausforderung! Viele denken nämlich, die Reinigung ist sehr anstrengend. Mit unseren Tricks wird die Reinigung alles andere als anstrengend.

Die Mikrowelle mit Dampf reinigen

Wenn schon verbrannte Rückstände in deinem Gerät vorhanden sind dann ist es wichtig, hartnäckige Verschmutzungen einweichen zu lassen. Verschmutzungen die eingeweicht sind, lassen sich viel leichter entfernen. Und so geht der Lifehack: Nehme einen oder mehrere Lappen und tränke diese einfach in ein Wasser-Spülmittel-Gemisch und lege sie in die Mikrowelle. Die Lappen solltest Du jetzt auf höchster Stufe erhitzen – 1 bis 2 Minuten lang. Der Dampf der hierbei entsteht ist so aggressiv, dass die bestehenden Verschmutzungen wie Fettablagerungen und eingebrannte Essensreste bekämpft werden. Wichtig: Nach dem öffnen der Mikrowellen-Tür, solltest Du die Lappen erstmal abkühlen lassen. Alternativ geht auch eine Mikrowellentaugliche Schüssel mit dem jweiligen Gemisch.

Die Mikrowelle mit Wasser und Zitrone reinigen

Nicht nur mit Wasser und Spülmittel kannst Du deine Mikrowelle reinigen. Es geht grundsätzlich auch mit anderen Flüssigkeiten. Eine Zitrone bzw. Zitronenwasser ist genau so geeignet wie Spülmittel. Allerdings muss das ganze 5 Minuten länger erhitzt werden. Der Saft riecht nicht nur gut – er entfernt ebenso die Verschmutzungen und hat eine hohe Fettlösekraft. Dieser Hack sollte allerdings nicht oft genutzt werden, denn es greift die Metallteile im Innenraum an.

Die Mikrowelle mit Wasser und Essig reinigen

Die Mikrowelle kann man auch ganz einfach mit Wasser und Essig reinigen. Essig wirkt mit Wasser am stärksten gegen starke Verschmutzungen. Allerdings greift es ebenso die Metallteile im Innenraum an. Die Wasser und Essig-Mischung muss etwas länger in der Mikrowelle bleiben – etwa 10 Minuten.

Mit Kaffee gegen Gerüche 

Ist die Mikrowelle sauber aber riecht bisschen unangenehm, kann vielleicht bisschen Kaffee die Rettung sein. Stelle dazu eine Schale mit Kaffeepulver in die ausgeschaltete Mikrowelle. Nach gewisser Zeit wird das Pulver den unerwünschten Duft beseitigen. Den selben Zweck erfüllt auch Backpulver.

Die Mikrowelle zu reinigen ist ganz einfach und sollte auf jeden Fall durchgeführt werden! Denn die Mikrowelle kann nicht nur ganz einfach Essen aufwärmen, sondern die Mikrowelle kann auch zusätzlich in einigen Lifehacks dir behilflich sein. 

Der Beitrag Mikrowelle reinigen: Tipps gegen den gröbsten Schmutz! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Sommerurlaub trotz Corona-Krise!

Diesen Sommer wird wohl ein Urlaub unter Palmen nichts mehr. Gerade jetzt hat die Bundesregierung beschlossen, die Reisewarnung weltweit bis mindestens zum 14. Juni zu verlängern. Doch was ist mit dem Sommerurlaub in Deutschland?

 

Momentan lockern ganz vorsichtig Bund und Länder die Beschränkungen. Deshalb stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, sich ein ein tolles Plätzchen in Deutschland zu sichern? Denn die ersten positiven Anzeichen sind da – viele Bundesländer haben inzwischen Pläne entwickelt: Erst dürfen nur die Zweitwohnungsbesitzer kommen, im zweiten Schritt dürfen dann auch Hotels und Pensionen wieder Gäste empfangen. Allerdings gibt es hierzu keine konkreten Zeitpläne.

Gerade jetzt ist die Sehnsucht nach einem Tapetenwechsel besonders hoch. Und auch Deutschland hat viel zu bieten! Du kannst z.B dich am Strand der Ostsee vergnügen, am schönen Rhein wandern gehen, dich etwa am Bodensee sonnen oder an der Havel in einem Hausboot übernachten.

Bevor Du aber jetzt schnell deinen Sommerurlaub buchst, solltest Du auf die Stornierungsbedingungen achten! Siehst Du dich im Internet nach Ferienwohnungen um, findest Du manchmal noch die gängigen Stornobedingungen: Du kannst bis 30 Tage vor Anreise noch kostenlos stornieren, sonst wird es teurer! So kannst Du also schon für Juli buchen, aber schnell reagieren falls die Einschränkungen verlängert werden. Du kannst dich natürlich auch mit dem Besitzer der Ferienwohnung in Verbindung setzen und dich auf eine kürzere Frist einigen. Manche Vermieter kommen angesichts der Umstände den Kunden entgegen und vereinbaren mit den Kunden eine kostenlose Stornierung bis eine Woche vor Reisebeginn. Du solltest dies dir aber auf jeden Fall schriftlich bestätigen lassen! Der Geschäftssitz sollte außerdem in Deutschland sein (siehe Impressum oder die Signatur).

Hotels zeigen sich da meistens noch flexibler. Große Hotelketten bieten Tarife an, die eine kostenlose Stornierung bis einen Tag vor Anreise oder noch am Anreisetag an!

Damit sich nicht zu viele Menschen am Strand stapeln, muss die Landesregierung dies sicherstellen. Allerdings steht noch nicht fest, wie genau sie das machen wird. Es kann aber auch sein, dass die Einschränkungen verschärft werden wenn sich die Zahl der Neuinfektionen wieder steigt. Hast Du flexible Stornobedingungen, kannst Du ohne Probleme eine neue Reise buchen.

Der Beitrag Sommerurlaub trotz Corona-Krise! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Änderungen ab 1. Mai 2020!

Am dem 1. Mai 2020 gibt es in Deutschland wichtige Änderungen sowie neue Gesetze! Wir von vertragsengel – die Haushaltsberater verraten dir, was sich ändert! 

 

Pakete und Päckchen werden wieder günstiger!

Die alten Paket Preise kommen wieder! Anfang des Jahres hat die Deutsche Post die Porto Gebühren erhöht. Jetzt ändert die Deutsche Post die Preise wieder. Ab dem 01. Mai gelten wieder die alten Filial und Online Preise.

Bei Kurzarbeit kann man jetzt etwas dazuverdienen und das Arbeitslosengeld wird verlängert!

Durch die Corona-Krise sind Millionen Menschen in Kurzarbeit – dies ist für viele existenzbedrohend! Jedoch gibt es eine gute Nachricht: Kurzarbeiter können ab 01. Mai zusätzlich Geld verdienen, ohne dass sich das negativ auf das Kurzarbeitergeld auswirkt.

Für Arbeitslose gibt es auch Entlastung! Betroffene, deren Bezugszeitraum von Arbeitslosengeld eigentlich zwischen dem 1. Mai und 31. Dezember 2020 auslaufen würde, bekommen drei Monate länger Bezüge.

Im Handwerk-Gewerbe gibt es jetzt einen höheren Mindestlohn!

Für Maler, Lackierer und Steinmetze gibt es gute Nachrichten! In den Branchen steigt ab Mai der Mindestlohn. Ungelernte Maler und Lackierer erhalten 11,10 Euro statt 10,85 Euro. Bei Gesellen steigt der Mindestlohn auf 13,50 Euro. Steinmetze erhalten 12,20 Euro statt wie bisher 11,85 Euro.

Friseure dürfen wieder öffnen!

Friseursalons dürfen ab dem 04. Mai wieder öffnen! Aber Achtung! Friseure und Kunden müssen einen Mundschutz tragen, um das Infektionsrisiko zu senken. Die strengen Hygiene-Standards dürften sich nicht nur auf den Preis auswirken: Denn die Salons müssen mehr Geld für Schutzausrüstung ausgeben.

Menthol-Zigaretten werden verboten!

Raucher müssen sich auf Einschränkungen gefasst machen! In der EU dürfen Menthol Zigaretten nur noch bis zum 20. Mai verkauft werden. Ziel ist der Gesundheitsschutz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Menthol Zigaretten gelten nämlich als Einsteiger-Zigaretten.

 

 

 

 

 

Der Beitrag Änderungen ab 1. Mai 2020! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Rufnummermitnahme: Das musst Du beim Anbieterwechsel beachten!

Für viele ist die Handynummer ein fester Bestandteil, denn Festnetz nutzen immer weniger Menschen. Blöd wäre es, wenn die Handynummer plötzlich beim Anbieterwechsel verschwindet. Wir zeigen dir, worauf Du achten solltest, wenn Du deinen Anbieter wechseln möchtest.

 

Laut dem Telekommunikationsgesetz darfst Du rechtlich deine Telefonnummer immer mitnehmen, wenn Du deinen Anbieter wechselst – obwohl die Nummer nicht in deinem Eigentum ist. Wird die Nummer herrenlos, dann kommt sie zurück in den Gesamtbestand und kann neu vergeben werden. So gehst Du am besten vor:

1. Schritt: Hast Du dich entschieden, den Anbieter zu wechseln ist es wichtig, dass Du beim alten Anbieter das Herausgeben der Nummer genehmigst. Dies geht fast überall telefonisch beim Kundendienst. Der Kundendienst schaltet die Nummer dann zum Abrufen frei. Der neue Anbieter hat dann einigen Wochen Zeit, die Nummer abzuholen.

2. Schritt: Beim neuen Anbieter kannst Du jetzt die Rufnummermitnahme beantragen. Das geht entweder sofort bei Vertragsabschluss oder auch noch nachträglich. Falls Du nach paar Tagen keine Bestätigung bekommen hast, frage nochmal beim Anbieter nach!

Festnetz

Auch bei Festnetznummern ist es ähnlich wie bei der Handynummer. Problematisch wird es aber erst, wenn man in eine andere Stadt zieht – Beispiel Köln – Berlin. Denn nach deutscher Rechtslage muss die Ortsvorwahl der Rufnummer mit der gemeldeten Wohnanschrift zusammenpassen.

Der Beitrag Rufnummermitnahme: Das musst Du beim Anbieterwechsel beachten! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.

Betriebsrente: So sparst Du mit deinem Arbeitgeber für die Rente!

Die Betriebsrente ergänzt die gesetzliche Rente! Die Angestellten sparen im Laufe des Berufslebens vergünstig an erhalten später eine lebenslange Zusatzrente. Für alle Neuverträge die 2019 abgeschlossen wurden sind Arbeitgeber verpflichtet, einen Zuschuss von 15 Prozent zu zahlen. Ab 2022 gilt dies für alle Altverträge. 

Den vollen Zuschuss erhält, wer unter der Beitragsbemessungsgrenze für die Krankenversicherung verdient. Die Beitragsbemessungsgrenze liegt bei 56.250 Euro im Jahr. Der Arbeitnehmer muss zudem in der gesetzlichen Rentenversicherung sein – es gibt aber auch einen Sonderfall: Wenn das Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung, aber unterhalb der Beitragsbemessung der Rentenversicherung (82.800 Euro in Westdeutschland und 77.400 Euro in Ostdeutschland) liegt, darf der Arbeitgeber den Zuschuss beschränken und weniger als 15 Prozent Zuschuss zahlen.

Lohnt sich die Betriebsrente immer?

Gefördert werden Verträge bei Pensionskassen, Direktversicherungen und Pensionsfonds einer baV. Da die Beiträge vom Bruttogehalt abgehen, müssen Arbeitnehmer und Arbeitgeber bis zu den Höchstgrenzen keine Steuern und Sozialabgaben zahlen. Der Vorteil reduziert sich für die Arbeitnehmer jedoch in der Auszahlungsphase: Denn die Betriebsrente ist dann zu 100 Prozent steuerpflichtig. Wenn Du gesetzlich krankenversichert bist, kommen zudem Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung hinzu.

Die Höhe der Steuern hängt vom individuellen Steuersatz ab. Wird in der Ansparphase ein Steuervorteil beworben, ist dies im Grunde nur eine Verschiebung der Abgaben in die Rentenphase. Ein Pluspunkt der entscheidend ist: Im Rentenalter ist der Steuersatz meistens niedriger als in der Zeit während man Berufstätig ist.

Minderung der Rente durch Entgeltumwandlung 

Die Entgeltumwandlung reduziert Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung und somit auch die Ansprüche auf Kranken-, Eltern- und Arbeitslosengeld sowie Erwerbsminderungsrente und Rente. Vor und Nachteile solltest Du für dich selber beurteilen.

Wichtige Vorteile bei der baV:

  • Pfändungsschutz und Hartz-IV Sicherheit in der Ansparphase: Auf die Beiträge darf nicht zugegriffen werden.
  • Kostenvorteile: Bei guter Produktauswahl des Arbeitgebers, können die Verwaltungs- oder Abschlusskosten geringer sein als bei anderen Anlageformen.
  • Invaliditätsleistungen: Anders als bei der privaten Berufsunfähigkeitsversicherung oder bei der Erwerbsminderungsversicherung gibt es bei der baV oft nur eine vereinfachte Gesundheitsprüfung.
  • Freibetragsregelung: Wenn im Rentenalter eine Grundsicherung beantragt werden muss, wird die baV nicht in voller Höhe angerechnet. Mindestens 100 Euro Monatsrente bleiben als Sockelbetrag unberücksichtigt.

Die Nachteile einer baV:

  • Keine Flexibilität: Vor Rentenbeginn ist das Kapital nicht verfügbar und bei einem Jobwechsel kann der Vertrag nicht immer übertragen werden. Für eine Entgeltumwandlung muss also ein extra Vertrag abgeschlossen werden. Der bisherige muss also gekündigt oder kann privat weitergeführt werden.
  • Hohe Kosten: Viele Betriebe bieten meistens die üblichen Direktversicherungen an – die Konditionen sind meistens gleich.
  • Eingeschränktes Produktangebot sowie Intransparenz: Der Arbeitgeber allein wählt den Versorgungsträger aus. Die Vorstellung der Produktauswahl wird oft dem Anbieter überlassen.
  • Der Sparer trägt das Anlagerisiko: Bei neuen Produkten, die eine reine Beitragszusage haben, sind Arbeitgeber dazu nur verpflichtet, den vereinbarten Beitrag an die Versorgungseinrichtung zu zahlen. Eine garantierte Rentenhöhe gibt es nicht! Der Arbeitgeber darf keine Garantie oder Haftung übernehmen.

Unsere Tipps zur Beurteilung:

Ob sich eine baV lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten! Dies hängt nämlich von den persönlichen Umständen ab. Zahlt der Arbeitgeber aber die baV dann ist das ganze klar: Nehme die zusätzlichen Absicherungen mit!

Ansonsten solltest Du folgende Punkte individuell prüfen:

  • Geringe Rente: Erwartest Du eine geringe Rente, dann macht eine betriebliche Altersvorsorge Sinn.
  • Selbständigkeit und Jobwechsel: Weißt Du im voraus, dass Du häufig deinen Job wechseln wirst, oder planst Du eine Selbständigkeit, dann solltest Du den Abschluss einer betrieblichen Altersvorsorge gut durchdenken.
  • Arbeitgeberzuschuss: Eine betriebliche Altersvorsorge lohnt sich, wenn sich der Arbeitgeber dran beteiligt. Verhandle am besten: Dein Arbeitgeber sollte am besten 20, oder natürlich besser 30 Prozent zu deiner baV zuschießen. Denn er spart schließlich auch Sozialausgaben!
  • Die Kosten: Frage nach den Kosten und lasse dir ein Angebot machen!
  • Rentenverlust: Informiere dich vorab über die Höhe des Rentenverlusts bei der gesetzlichen Rentenversicherung.

Der Beitrag Betriebsrente: So sparst Du mit deinem Arbeitgeber für die Rente! erschien zuerst auf Dein Haushaltsberater.